Vokalbular

Das Fachvokabular der Druckerindustrie

 

Abfallend
Bis zum Papierrand gehende Linien oder Bildflächen.

Ablegend
Bleisatz auseinandernehmen und zurücksortieren.

Abziehen
Mittels einer Abziehpresse werden Korrekturabzüge angefertigt.

Affiche
Alte Bezeichnung für Plakate und Anschlagzettel.

Akzidenz
Privat- und Geschäftsdrucksache.

Allonge
Ausklappbares Blatt in einem Buch.

Augenpulver
Drucksache, die mit sehr kleinen Schriftgraden gesetzt ist.

Ausgang
Ende einer Zeile oder Seite.

Ausschluß
Nichtdruckendes Material für Wortpausen.

Brotschrift
Werkschrift, heute als Lesegröße bezeichnet.

Bürstenabzug
Alter Ausdruck für Korrekturabzug.

Cicero
Typografische Maßeinheit, 4,5 mm hoch.

Durchschuß
Zeilenzwischenraum

Einhänger
Sondermatrize an der Setzmaschine, die nicht ins Magazin einläuft, sondern von Hand in die Matrizenzeile eingefügt wird.

Faktor
Alte Bezeichnung für Abteilungsleiter der Setzerei oder der Hochdruckabteilung

Fisch
Buchstaben, die in das falsche Fach eines Setzkastens abgelegt wurden.

Frontispiz
Historischer Ausdruck für das Titelbild.

Galvanoplastik
Galvanisch hergestelltes Duplikatklischee.

Gasse
In der Handsetzerei der Raum zwischen zwei parallelen Setz- und Formenregalen.

Gruß
Mit „Gott grüßt die Kunst“ begrüßten sich die Drucker früher.

Guillements
Französische Anführungszeichen.

Händlerschürzen
Plakate zum Abendverkauf der SZ, AZ, TZ für die „Fliegenden Händler“.

Kasten
Bezeichnung für einen mit Linienrand in einen anderen Artikel eingeschobenen Text.

Kolumnenschnur
Schnur zum Ausbinden der fertigen Seiten.

Konkordanz
Gebräuchliches Maß für vier Cicero.

Krätze
Auf der Oberfläche des Metalls schwimmende Substanz aus Schmutz und verbranntem Metall.

Kursiv
Schrägstehende Schriftform

Kustos
Früher gebräuchliche Wiederholung des ersten Wortes einer Seite am unteren Ende der vorhergenden Seite.

Legende
Bezeichnung für Bildtext bzw. Bildunterschrift (BU).

Legierung
Metallzusammensetzung für druckendes und nicht druckendes Material aus Blei, Antimon und Zinn.

Letter
Kubische Figur, deren höchster Punkt ein spiegelverkehrtes Relief trägt (Buchstabe).

Löffel
Alte Bezeichnung für den Winkelhaken.

Metteur
In der Setzerei mit dem Zusammenbau von Zeitungsseiten – der Mettage – beschäftigter Mitarbeiter.

Layout
Anordnungsskizze des Auftraggebers oder Grafikers.

Offizin
Alte Bezeichnung für Druckerwerkstatt

Pachulke
Früher scherzhafte Bezeichnung für einen Handsetzer, der nur Paketsatz (glatten Satz) herstellen kann.

Perforation
Eingestanzte Loch- oder Linienreihen im Druckerprodukt zum Abreißen.

Serifen
Querstriche am Beginn und Ende der Buchstaben (zum Beispiel bei römischen Zahlen).

Spaltenlinie
Linie zwischen den Spalten z. B. bei der Zeitung.

Spationieren
Die Buchstaben mit Zwischenraum (Spatien) versehen

Spatium
Dünnes Ausschlußstück im Handsatz.

Spitzmarke
Zum Beispiel bei der Zeitung hervorgehobenes erstes Wort oder erster Satzteil.

Stege
Blindmaterial im Handsatz für große Abstände innerhalb einer Seite bzw. beim Schließen einer Druckform.

Stumpf anfangen
Erste Zeile eines Absatzes ohne Einzug beginnen

Tauen
Besonders zähes, glattes Papier für Aufzüge auf Druckzylinder.

Titelei
Erste Seiten eines Buches mit z. B. Schmutztitel, Haupttitel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Dedikationstitel.

Typographische Maßeinheit
Ein Didot-Punkt hat die Stärke von 0,376 mm.

Typometer
Lineal zur Messung der typografischen Maßeinheit.

Verlauf
Ein kontinuierlich von Hell ins Dunkel oder umgekehrt verlaufender Tonwert.

Vorauskorrektur
Korrektur des Manuskriptes vor der Texterfassung.

Vorsatzblatt
Doppelblatt am Anfang und am Ende eines Buches.

Wiegendruck (Inkunabel)
Druckwerk, das vor 1500 entstanden ist.

Xylographie
Holzschnitt, Holzstich

Zeugkiste
Beinhaltet unbrauchbares, abgenutztes Material zum Umschmelzen.